Polizei(en) und Raum nach dem Zweiten Weltkrieg / Polizie e territori dopo la seconda guerra mondiale

34 (2025), 1

Herausgegeben von

Michele Di Giorgio / Martin Göllnitz

Zusammenfassung

Dieses Heft untersucht die Polizeien Italiens und Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und wählt dafür eine praxisorientierte Herangehensweise. Deren Praktiken werden anhand einer auf den Raum bezogenen Perspektive analysiert. Die Autor:innen fragen also danach, wie die Polizeien in unterschiedlichen geografischen Kontexten (Städte, Provinzen und Regionen) agieren und den jeweiligen Raum polizieren.

Die Beiträge in diesem Heft nehmen unterschiedliche Institutionen von Polizei, diverse Räume polizeilichen Handelns sowie vielfältige Modi staatlicher Kontrolle in den Blick. Dabei wird die Institution Polizei  nicht nur als funktionale Ausführungsinstanz staatlicher Gewalt begriffen, sondern als räumlich situierte Akteurin, die zwischen zentralstaatlichen (oder regionalstaatlichen) Autoritäten und den verschiedenen lokalen Kontexten vermittelt. Polizeigeschichte wird demnach als Geschichte des öffentlichen Raumes erzählt und zugleich auch als regionale Gesellschaftsgeschichte.

Polizei(en) und Raum nach dem Zweiten Weltkrieg / Polizie e territori dopo la seconda guerra mondiale

,
Editorial / Editoriale
Gli apparati speciali di polizia dopo la caduta del regime fascista. Il caso della Sicilia (1943–45)
La Polizia dei “ribelli”. La Polizia partigiana in Trentino (1945–1946)
„Der Tod fährt durch die Straßen der Städte!“ Polizei und Verkehrserziehung im städtischen Raum Westdeutschlands nach 1945
Ordine capitale. Roma e la polizia “Celere” tra spazi e immaginari dell’Italia repubblicana (1944–2024)
(Alb-)Traum „Bürgernähe“? Kontaktbereichsbeamte und die Anfänge des Community Policing in West-Berlin während der 1970er Jahre
Verunsicherte Sicherheitsexperten. Polizei in Ostdeutschland in der Wende- und Transformationszeit

Aufsätze / Contributi

L’ SS-Polizei Regiment Bozen: note per una biografia collettiva

Forum

Im Strudel der Transformation: Potenziale einer Gegenwartsgeschichte Südtirols
Die Protokolle des cisleithanischen Ministerrates 1867–1918

Rezensionen / Recensioni

Bildungsbiografien südwestdeutscher Reichsgrafensöhne um 1600
()
Garten, Gefängnis, Fotoatelier. Emanzipationsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich
()
Zortèa. Biografia di una comunità di Testimoni di Geova trentini. Valle del Vanói, 1919–1945
()
, (Hg.)
In Treue fest durch die Systeme. Geschichte der Südtiroler Blasmusik 1918–1948
()
, (Hg.)
Zwangssterilisierungen und „freiwillige Entmannungen“ in Tirol und Vorarlberg 1938–1945
()
„Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint.“ Das „fremdvölkische“ Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945
()
Frammenti di Heimat. Storia emotiva dei tedeschi espulsi dopo la Seconda guerra mondiale
()