20/01/2023, 18:30
Bolzano/Bozen

Eine Löwin im Kampf gegen Napoleon?

Buchvorstellung

Margareth Lanzinger und Raffaella Sarti stellen ihr neues Buch über Katharina Lanz vor.
Das „Mädchen von Spinges“ gilt noch heute als Tiroler Heldin, die maßgeblich zum Sieg der Tiroler gegen Napoleon beigetragen haben soll. Das Buch analysiert die Konstruktion dieser Symbolfigur.
 

Buchvorstellung

Margareth Lanzinger, Raffaella Sarti

Eine Löwin im Kampf gegen Napoleon? Die Konstruktion der Heldin Katharina Lanz

(Böhlau Verlag, Wien 2022, 392 S., 50 farb. Abb.)


Freitag, 20. Jänner 2023, 18:30 Uhr
Bozen, Altes Rathaus, Konferenzsaal 

mit den Autorinnen
Margareth Lanzinger und Raffaella Sarti

und
Franziska Cont

Ausgangspunkt ist die überlieferte Geschichte einer Bauernmagd, die in der Schlacht von Spinges, nahe Brixen, 1797 mit einer Heugabel bewaffnet Franzosen von der Friedhofsmauer aus abgewehrt haben soll. In den Erzählungen wurde vor allem ihr mutiges Auftreten betont, das den bereits erschöpften Männern des Tiroler Landsturms neue Kraft gegeben, die Feinde aber in Angst und Schrecken versetzt habe. Ihr wurde im Vergleich zu zahlreichen anderen Frauen, die ebenfalls aktiv an den Kämpfen teilgenommen hatten, bemerkenswerter Ruhm zuteil. Denn vergessen ist sie bis heute nicht.

Die beiden Historikerinnen Margareth Lanzinger und Raffaella Sarti gehen in ihrem Buch der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen und in welchen historisch-kulturellen Kontexten das „Mädchen von Spinges“ zur Heldin stilisiert wurde und wie sich diese Erinnerung über Jahrzehnte und Jahrhunderte verstetigen konnte.

Die Geschichte des „Mädchens von Spinges“ ist in mehrfacher Hinsicht von kultur-, sozial- und geschlechterhistorischem Interesse. Ein erster wichtiger Aspekt ist, dass es sich hier um eine weibliche Heldenfigur handelt. Sie hat auch als einzige Frau Aufnahme in das Pantheon der Tiroler Freiheitshelden gefunden. Ein zweiter interessanter Aspekt neben den geschlechtsspezifischen Implikationen liegt in der Person der Heldin selbst. Es ist gar nicht gesichert, ob überhaupt eine Frau auf der Friedhofsmauer in Spinges mitgekämpft hat. Und es lässt sich auch nicht mehr klären, ob die Pfarrersköchin in St. Vigil in Enneberg, die im hohen Alter von sich behauptet hat, jene Heldin gewesen zu sein, mit der Geschichte überhaupt etwas zu tun hat. Die Heldin hat nämlich erst 1869, gut siebzig Jahre später, durch einen Zeitungsartikel in der Öffentlichkeit einen Namen erhalten, nämlich Katharina Lanz. Die ungesicherte Existenz und Identität dieser Figur taten ihrer Wirkungsgeschichte aber keinerlei Abbruch, im Gegenteil. Immer wieder wurde sie für religiöse und politische Projektionen instrumentalisiert, die sich von den 1880er Jahren über die Nationalitätenkonflikte in der Habsburgermonarchie, den Ersten Weltkrieg, den Faschismus und die Nachkriegszeit bis in die Gegenwart ziehen.

Das Buch spürt dieser facettenreichen Geschichte einer umstrittenen und vielfach instrumentalisierten Heldin nach – sogar bis nach England und den USA.

 

Eine Veranstaltung von
Geschichte und Region/Storia e regione
Kompetenzzrentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen